Aus den Themenfeldern, die in der ersten Dialogwerkstatt (23.2.23) als aktuelle Herausforderungen in den Bereichen “Bildung und Partizipation” identifiziert wurden, sind in der zweiten Dialogwerkstatt (27.4.23) drei konkrete Pilotprojekte hervorgegangen.
Es handelt sich hierbei um bezirksübergreifende Aktivitäten mit dem Ziel sozialen Zusammenhalt sowie Bildungs- und Partizipationsmöglichkeiten zu fördern. Die Teilnehmenden der Dialogwerkstatt haben für jedes Pilotprojekt eine Arbeitsgruppe gegründet, die Mitarbeit an den Pilotprojekten steht jedoch auch weiteren interessierten Personen offen.
Über den Sommer werden die drei Pilotprojekte weiter ausgearbeitet und von September bis November schließlich umgesetzt. Der gesamte Prozess wird vom Menschenrechtsbüro begleitet. Die Ergebnisse der Pilotprojekte sowie Möglichkeiten der Weiterführung werden bei der dritten Dialogwerkstatt (16.11.2023) präsentiert und mit den Teilnehmenden der Dialogwerkstatt, dem lokalen Expert*innen-Gremium sowie weiteren Stakeholdern diskutiert.